Ereignis: Das Einsatzstichwort lautete Straßensperrung, doch was war der Grund? Ein Teich hatte sich über 3 Grundstücke auf eine Straße entleert. Die Kameraden pumpten den Teich ab und sammelten den Schlamm in einem Container.
Ereignis: Das Einsatzstichwort lautete First Responder und da kann einen alles erwarten. Angekommen am Einsatzort gingen unsere Sanitäter sofort zur Patientin. Mit Hilfe des Rettungsdienstes und des Notarztes konnte schnell Hilfe geleistet werden.
Mit im Einsatz war die FF Friedrichsschwerz und Gimritz.
Ereignis: Das Einsatzstichwort lautete Brand und der Einsatzort Kita Wettin. Da war Eile angesagt, denn es war unbekannt wie viele Kinder in Gefahr sind. Schnell eilten die Kameraden nach Wettin. Das Feuer konnte schnell gelöscht und alle Kinder in Sicherheit gebracht werden. Die Feuerwehr Wettin, Neutz-Lettewitz, Nauendorf und Friedrichsschwerz waren mit im Einsatz.
Ereignis: Das Einsatzstichwort lautete Brand Schornstein. Nun galt es schnell zu sein, damit der Brand nicht auf das Gebäude oder benachbarte Wohnhäuser übergreifen kann. Am Einsatzort waren schon einige Feuerwehren mit der Lageerkundung beschäftigt. Zwei unserer Kameraden gingen unter Atemschutz auf das Dach, um den Schornstein zu untersuchen. Mit einer Wärmebildkamera der Feuerwehr Friedrichsschwerz konnten die Tempeaturen des Schornsteins und des Dachs genau ermittelt werden. Ein Einsatz von Wasser ist in so einem Fall nicht anwendbar. Deswegen löschte man das Feuer im Ofen und räumte über die Revisionsklappe des Schornsteins den Ruß und Asche heraus. Zusätzlich kam der zuständige Schornsteinfeger dazu und kehrte den Schornstein mit seinem Spezialgerät bis der Brand aus war.
Ereignis: Das Einsatzstichwort lautete Auslösung der Brandmeldeanlage bei der Mios in Halle Trotha. Schnell waren die Kameraden und etliche andere Feuerwehren vor Ort. Es wurde der Bereich, wo der Melder ausgelöst hatte mit Leuten und einer Wärmebildkamera abgesucht. Zum Glück war es nur ein fehlerhafter Melder und die Feuerwehren konnten wieder abrücken
Ereignis: Das Einsatzstichwort lautete First Responder zur Reanimation. Eile war geboten, denn es geht um Menschenleben. Die Kameraden taten alles für den Patienten bis der RTW und der Hubschrauber eintrafen. Leider blieb die Reanimation ohne Erfolg.
Mit im Einsatz: RTW; Hubschrauber; FF Friedrichsschwerz und FF Wettin
Viele Wochen Vorarbeit wurden von Mitgliedern des Brachwitzer Alpenvereins, des BCCs, des Friedrichsschwerzer Heimatvereins, des Ortschaftsrates und der Feuerwehr Brachwitz erbracht, um dieses Dorffest möglich zu machen. Auch das Kinderhaus Domnitz leistete einen wertvollen Beitrag.
Es wurde geplant, beantragt, diskutiert und viel besprochen. Dank der vielen Helfer konnte der tollkühne Plan von einem gemeinschaftlichen Dorffest gelingen. Es zeigte, dass die Vereine und die Feuerwehr prima zusammenarbeiten und dadurch noch mehr erreichen können. Danke dafür!
Das Fest wurde finanziell unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Saalekreis, EnviaM/Mitgas sowie durch Spenden von Unternehmen und Privatpersonen aus Brachwitz und Friedrichsschwerz.
Ereignis: Eile war geboten, denn das Einsatzstichwort lautete Brand Wohnung, Mensch in Gefahr. Sehr schnell waren wir am Einsatzort und bauten die Löschwasserversorgung auf. Umgehend konnte der Angriffstrupp unter Atemschutz das brennende Gebäude betreten. Zum Glück wurde kein Mensch verletzt.
Schon viele Wochen vor dem eigentlichen Festtag zum Jubiläum der Feuerwehr Brachwitz wurde geplant und gewerkelt. Es mussten Preise organisiert, Spiele geplant, Uniformen angepasst und Urkunden erstellt werden.
Am 10.09.2022 war es dann so weit. Der große Tag der Feuerwehr Brachwitz war gekommen und insgesamt 11 Feuerwehren mit über 100 Feuerwehrmitgliedern hatten sich angemeldet.
In Reih und Glied wurden die Feuerwehrfahrzeuge vom Ortseingang bis zum Gerätehaus aufgestellt, bevor unser Wehrleiter die Feierlichkeiten eröffnete. Es gab einige Beförderungen, viele Auszeichnungen und jede Menge Gratulationen zu überreichen.
Nach der traditionellen Übergabe der Geschenke von den anderen Feuerwehren, startete der Festumzug vom Gerätehaus bis zum Festplatz an der Saale. Angeführt wurde der Umzug von unserem Fenn, das Traditionsfahrzeug der Feuerwehr Brachwitz. Vielen Dank an die Kameraden, welche ihn wieder flott gemacht haben.
Am Festplatz reihten sich die Feuerwehrfahrzeuge ordentlich auf und die Kameraden erhielten erstmal eine Verpflegung. Anschließend starteten die Stationen für die Jugendfeuerwehr und das Tauziehen für die Großen. Auch die Spiele und die Hebebühne kamen bei den Feuerwehrleuten und den Besuchern gut an.
Das Jubiläum fiel in diesem Jahr mit der 725 Jahrfeuer unseres schönen Dorfes zusammen und mündete in einem tollen und unvergesslichen Dorffest.
Danke an alle, die geholfen haben, dass dieses Fest in Brachwitz möglich wurde.
Ereignis: Wieder durch eine Landmaschine wurde ein Ödlandbrand nahe Döblitz ausgelöst. Durch die Dürre und Wind stand schnell eine große Fläche in Brand. Zahlreiche Feuerwehren waren im Einsatz. Es hat einige Zeit gedauert bis unsere Kameraden und einige Freiwillen Feuerwehren der Stadt Wettin-Löbejün den Brand unter Kontrolle hatten.