Einsatz 19-2018 Notöffnung – FF Brachwitz

Einsatz 19-2018 Notöffnung – FF Brachwitz

Datum: 20.06.2018

Uhrzeit :  16:31 bis 17:00

Fahrzeuge: TSF-W

Kameraden: 1/4

Ereignis: Aus dem kleinen Ort Döblitz kam der Hilferuf an die Kameraden der Feuerwehr Brachwitz. Schnell waren sie unterwegs, doch noch vor erreichen der Einsatzstelle gab die Leitstelle der Feuerwehr Entwarnung und die Kameraden konnten zurück ins Gerätehaus fahren.

Einsatz 18-2018 Brand im Kaolinwerk – FF Brachwitz

Einsatz 18-2018 Brand im Kaolinwerk – FF Brachwitz

Datum: 18.06.2018

Uhrzeit :  06:45 bis 09:00

Fahrzeuge: TSF-W

Kameraden: 1/4

Ereignis: Und wieder wurde ein Brand auf dem Gelände des stillgelegten Kaolinwerkes gemeldet. Schnell waren die Kameraden vor Ort und fanden wieder ein Nebengebäude in Flammen vor.

Unter schweren Atemschutz und Schnellangriffseinheit stellten sich die Feuerwehrleute aus Brachwitz den Flammen, während weitere Einsatzkräfte zur Unterstützung eintrafen.

Es waren außerdem die Feuerwehren von Friedrichsschwerz, Wettin, Morl, Halle Trotha, Möstinsdorf, und Wallwitz im Einsatz.

Vielen Dank an alle Kameraden für ihren Einsatz.

Einsatz 17-2018 Brand im Kaolinwerk – FF Brachwitz

Einsatz 17-2018 Brand im Kaolinwerk – FF Brachwitz

Datum: 16.06.2018

Uhrzeit :  15:41 bis 18:00

Fahrzeuge: TSF-W und MZF

Kameraden: 1/7

Ereignis: Eile war geboten beim Einsatzleitwort Brand Ödland, denn aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist das Potential sehr hoch, dass sich ein kleiner Brand schnell ausbreitet.

Doch war es kein Ödlandbrand sondern ein Feuer im alten Kaolinwerk. Ein Nebengebäude stand schon im Vollbrand, als die Kameraden eintrafen. Schnell wurde der Schnellangriff gezogen und gleichzeitig weitere Kräfte nachfordert

Es waren außerdem die Feuerwehren von Morl, Ostrau, Sennewitz, Friedrichsschwerz und Wallwitz im Einsatz.

Vielen Dank an alle Kameraden für ihren Einsatz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einsatz 16-2018 Brand Ödland – FF Brachwitz

Einsatz 16-2018 Brand Ödland – FF Brachwitz

Datum: 11.06.2018

Uhrzeit :  16:50 bis 17:30

Fahrzeuge: TSF-W und MTF

Kameraden: 1/7

Ereignis: Eile war geboten beim Einsatzleitwort Brand Ödland, denn aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist das Potential sehr hoch, dass sich ein kleiner Brand schnell ausbreitet.

Nach kurzer Suche wurde der Brand hinter dem alten Kaolinwerk gefunden und mit dem Schnellangriff zügig gelöscht.

Vielen Dank an alle Kameraden für ihren Einsatz.

 

 

 

 

 

 

Einsatz 15-2018 Tragehilfe – FF Brachwitz

Einsatz 15-2018 Tragehilfe – FF Brachwitz

Datum: 09.06.2018

Uhrzeit :  16:20 bis 16:50

Fahrzeuge: TSF-W

Kameraden: 1/4

Ereignis: Der Rettungsdienst musste eine ältere, kranke Person ins Krankenhaus bringen, jedoch gestaltete sich der Transport schwieriger als gedacht. Deswegen wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brachwitz angefordert. Zusammen mit dem Rettungsdienst wurde die Person schnell und sicher in den Rettungswagen verbracht.

Vielen Dank an alle Kameraden für ihren Einsatz.

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtsbaumverbrennung 2018 – Feuerwehr Brachwitz

Weihnachtsbaumverbrennung 2018 Feuerwehr Brachwitz

Weihnachtsbaumverbrennung 2018 – Feuerwehr Brachwitz

 

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brachwitz laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste am 13.01.2018 zur traditionellen Weihnachtsbaumverbrennung ein.

  • Kuchenbasar ab 15:00 Uhr
  • Glühwein, Bier und Softgetränke
  • Grillspezialitäten u.v.m.

Bis spätestens 09:00 Uhr müssen die Bäume in Brachwitz, sowie Friedrichsschwerz vor dem Grundstück liegen, wo sie von den Kameraden abgeholt werden! Gegen 16:00 wird für alle Schaulustigen das Feuer am Gerätehaus entzündet. Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Musik für Jung und Alt!

Ihre Feuerwehr Brachwitz

 

Weihnachtsbaumverbrennung 2018 Feuerwehr Brachwitz

Ausbildung der Jugendfeuerwehr in Brachwitz

Ausbildung der Jugendfeuerwehr in Brachwitz

10.03.2017

Die Ausbildung der Jugendfeuerwehr ist die existentielle Grundlage jeder Freiwilligen Feuerwehr. In Brachwitz wird die Jugendarbeit schon immer großgeschrieben und auch an diesem Freitag kümmern sich 3 motivierte Feuerwehrleute um immerhin 14 Jugendliche. Unterstützung finden Sie in unserem langjährigem Jugendbetreuer.

Um das Thema Feuerwehr stets interessant zu gestalten, lassen sich unsere Feuerwehrleute immer wieder tolle Aktionen einfallen.

Heute musste die Jugend ihr ganzes erlerntes Wissen einsetzen, um alle Herausforderungen zu meistern, damit sich ein Kamerad in einen Schacht abseilen kann.  Leiterteile, Seile und Knoten, alles musste passen und fachgerecht ausgeführt werden. Kein Problem für unsere Jugend.

Die Jugend und auch die Kameraden der aktiven Feuerwehr waren begeistert.

Super und weiter so. Für unsere Feuerwehr, für Brachwitz.

 

Immer wieder Freitags – Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Brachwitz

Immer wieder Freitags – Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Brachwitz

Jeden Freitag treffen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brachwitz, um die Technik zu überprüfen, den Umgang mit dieser zu festigen und Neues zu erlernen. Neben der Theorie ist vor allem die Parktische Übung mit der Einsatztechnik unabdingbar. Nur wer regelmäßig übt, beherrscht im Notfall die Technik und verliert nicht den Überblick. Auchgestern waren wir wieder unterwegs in Brachwitz, um uns selbst zu schulen, für die Sicherheit der Bewohner von Brachwitz und Umgebung.

Neben der Ausbildung ist natürlich auch das Gespräch unter den Kameraden wichtig. Es werden Neuigkeiten ausgetauscht, Probleme diskutiert und der Teamgeist gestärkt.

Anbei ein paar Eindrücke.

Einsatz 14.12.2016 Fehlalarm

Einsatz 14.12.2016 Fehlalarm

Datum: 14.12.2016

Uhrzeit : 19:51 bis 19:59

Ereignis: Fehlalarm

Die Sirene in Brachwitz ertönte genau ein Mal. Da kein Einsatzfax im Gerätehaus vorlag, riefen wir die Leitstelle an, welche uns den Fehlalarm bestätigte.

Fahrzeuge: keins

Kameraden: 6

FF Brachwitz informiert – Gefahren in der Weihnachtszeit

FF Brachwitz informiert – Gefahren in der Weihnachtszeit

Die Feuerwehr Brachwitz gibt sieben Tipps für eine sichere Adventszeit und Weihnachtszeit.

Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Adventszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit mehrere tausend folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen und die größere Verbreitung von Rauchmeldern vermieden werden könnten“, erklärt Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Die Feuerwehren in Deutschland informieren zu diesem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit. „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände“, sagt Ackermann. „Diese Brände werden meist viel zu spät entdeckt und führen dann oft zu Personenschäden durch Rauchgasvergiftungen.“

Rauchmelder in der Wohnung verringern dieses Risiko enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. „Die Lebensretter gibt es schon für einen recht geringen Preis im Fachhandel. Sie sollten in keinem Kinderzimmer und in keinem Schlafzimmer fehlen und sind das ideale Geschenk zum Nikolaus oder zu Weihnachten“, appelliert der DFV-Vizepräsident.
Sieben Sicherheitstipps für eine sichere Adventszeit

Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen sieben einfache Tipps der Feuerwehr, Brände zu verhindern:

  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
  • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. 

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Gefahren für Haustiere in der Adventszeit

Für uns ist es die weihnachtliche Dekoration, die unser Zuhause erst gemütlich macht und uns in die schöne weihnachtliche Stimmung versetzt, doch oft stellt sie eine Gefahr für die Haustiere dar.
Besonders Glaskugeln, der Weihnachtsbaum und die Kerzen sind für sie gefährlich.

Die Weihnachtsdeko wirkt wie magisch auf Katzen, Hunde und andere Kleintiere, denn sie sind sehr neugierig und halten sich oft in ihrer Nähe auf. Tierhalter sollten deswegen genau darauf achten, welche Deko sie verwenden, denn sie kann giftig oder zerbrechlich sein.

Besonders anziehend ist für die Katzen und Hunde der Weihnachtsbaum, viele Tiere springen in den Baum und werfen ihn um. Deswegen ist ein fester Baumständer wichtig und auch der Platz für den Baum sollte mit Bedacht ausgewählt werden.

Auch beim Schmuck des Baums sollte man statt zu zerbrechlichen Kugeln und bleihaltigem Lametta zu Deko aus Naturmaterialien wie z. B Holz oder Stroh greifen.
Haustiere lecken auch gern Duftöle oder Schneespray ab. Da diese aber giftige Substanzen enthalten, sollten sie vermieden werden, um die Tiere zu schützen.

Vergiften können sich die Tiere auch durch Pflanzen wie Misteln oder den Weihnachtsstern, da sie gern daran knabbern. Sie sollte man lieber nicht zuhause haben.

Vor allem bei Kerzen sollte man aufpassen, denn schon durch leichtes Berühren des Baumes kann ein Feuer ausgelöst werden und damit das Tier und das ganze Haus gefährden. Deshalb sollte man sich mit Tieren im Haus besser für elektrische Lichterketten entscheiden.

Man sollte die Tiere grundsätzlich nie ohne Aufsicht in der Nähe vom Weihnachtsbaum oder anderen gefährlichen Dekorationen herumlaufen lassen.

Auch beim Essen gibt es viele Gefahren, besonders Essensreste wie splitternde Geflügelknochen und Fischgräten sollten gleich weggeräumt werden.

Eine fast unbekannte Gefahr stellt auch die Schokolade dar, denn sie enthält den für Hunde und Katzen lebensgefährlichen Stoff Theobromin und sollte aus diesem Grund für die Tiere außer Reichweite sein.

Quelle: http://www.ffn.de/on-air/links-infos/natur-tiere/haustiere-weihnachten/

Video – Weihnachtsbaumbrand